Ich habe da wieder einmal eine interessante Statistik gefunden die Auskunft über die weltweiten Touraktivitäten der Musikszene gibt. Es gab da ja diesen Kassensturzbericht vor ein paar Wochen, welcher die Preisentwicklung der Festivals der Schweiz ins Visier nahm. Ein paar nachdenklich stimmende Zahlen kamen da zum Vorschein, gewisse Festivals haben innerhalb der letzten 10 Jahre um mehr als 70% aufgeschlagen. Ist dieser Trend weltweit auch erkennbar? Pollstar liefert dazu ein paar Zahlen auf die ich nun eingehen möchte, aber hier erst einmal die Statistik, welche die Top50 Konzertreisen weltweit beleuchtet.
Jahr |
Umsatz in $ |
Anzahl verkaufte Tickets |
Durchschnittlicher Ticketpreis in $ |
2018 |
2.21 Milliarden |
22.9 Millionen |
96.31 |
2017 |
1.97 Milliarden |
23.4 Millionen |
84.40 |
2016 |
1.98 Milliarden |
22.6 Millionen |
87.51 |
2015 |
1.73 Milliarden |
19.9 Millionen |
87.13 |
2014 |
1.65 Milliarden |
18 Millionen |
91.71 |
2013 |
1.85 Milliarden |
21 Millionen |
88.03 |
2012 |
1.50 Milliarden |
19 Millionen |
78.94 |
2011 |
1.65 Milliarden |
19.4 Millionen |
84.92 |
2010 |
1.48 Milliarden |
19.8 Millionen |
74.69 |
Gut ersichtlich, dass es also weltweit eine Umsatzsteigerung von rund 12% gegeben hat. Wie gesagt diese Zahlen beruhen auf den 50 lukrativsten Konzertreisen rund um den Globus. Gegenüber 2010 sind die Umsätze um fast 50% gestiegen. Der Absatz an Tickets hat jedoch nicht um die gleiche Prozentzahl zugenommen (15.6%) und deshalb resultiert auch der massiv höhere durchschnittliche Ticketpreis von fast 29%. Auf Künstlerebene hat hier vorallem Ed Sheeran abgeräumt. Seine Konzertreise hat bisher 213.9 Millionen Dollar eingebracht. Im selben Zeitraum 2017 waren es Guns n’Roses die mit 151.5 Millionen Dollar die Topverdiener darstellten. Es zeigt aber auch die aggressive Preisstrategie des Marktes gegenüber 2017. Bei 2.1% weniger verkauften Tickets wuchs der Ticketpreis um 14.1%. Eine Entwicklung die auch in der Schweiz ausmachbar ist, obwohl mir die Zahlen des Schweizer Marktes nicht bekannt sind. Aber es ist auffällig, dass immer weniger Konzerte ausverkauft sind, resp. kleinere Hallen gebucht werden, aber die Ticketpreise zugenommen haben. Ist ja nichts neues, darüber habe ja nicht nur ich in der Vergangenheit geschrieben, nun kann ich es aber mit Zahlen festhalten was wir alle schon zu spüren kriegen. Die teuersten Tickets haben übrigens nicht wir hier in der Schweiz bezahlt. Am meisten Geld wollte Bruce Springsteen für sein «Springsteen On Broadway» Spektakel, da lag der durchschnittliche Ticketpreis bei 509 Dollar.
Ich will jetzt nicht alle 50 Tourneen hier aufführen die mächtig Geld abgeworfen haben, aber die Top 10 möchte ich euch jetzt auch nicht vorenthalten
Platz |
Umsatz in Mio $ |
Künstler |
Ø Ticketpreis in $ |
Verkaufte Tickets |
Anzahl Shows |
1 |
213.9 |
Ed Sheeran |
80.9 |
2624148 |
51 |
2 |
113.4 |
Bruno Mars |
132.27 |
857359 |
50 |
3 |
100.8 |
The Rolling Stones |
159.17 |
633309 |
12 |
4 |
98.0 |
Taylor Swift |
136.44 |
718264 |
16 |
5 |
95.6 |
Pink |
138.2 |
691953 |
46 |
6 |
84.0 |
Eagles |
152.09 |
552290 |
31 |
7 |
83.8 |
Justin Timberlake |
145.4 |
576564 |
36 |
8 |
62.1 |
Kenny Chesney |
87.18 |
712319 |
25 |
9 |
60.7 |
Roger Waters |
100.76 |
602617 |
50 |
10 |
59.9 |
U2 |
139.48 |
429502 |
26 |
Da waren jetzt aber noch nicht gerade viele Rock resp. Metal Bands dabei. Da waren aber durchaus ein paar gewinnbringende Rockbands unterwegs, die ich mit ihrer Rangierung unten nun auch noch aufführe.
Platz |
Umsatz in Mio $ |
Künstler |
Ø Ticketpreis in $ |
Verkaufte Tickets |
Anzahl Shows |
12 |
53.6 |
Foo Fighters |
59.65 |
597880 |
29 |
16 |
45.8 |
Bruce Springsteen |
508.78 |
90049 |
95 |
19 |
40.6 |
Metallica |
104.51 |
388580 |
24 |
21 |
38.0 |
Bon Jovi |
102.23 |
371710 |
29 |
35 |
23.9 |
Queen |
121.06 |
197422 |
18 |
42 |
21.7 |
Bryan Adams |
67.96 |
319305 |
40 |
43 |
21.2 |
Def Leppard / Journey |
96.6 |
219811 |
16 |
52 |
17.3 |
Iron Maiden |
69.05 |
250543 |
20 |
83 |
10.5 |
Avenged Sevenfold |
51.82 |
202624 |
26 |
91 |
10.1 |
Scorpions |
77.00 |
131168 |
20 |
Hinter jeder Tour stecken auch Agenturen. Diese sind im Normalfall auch die, die Künstler anbieten und somit den Preis bestimmen in dem sie ihr Portfolio verkaufen. Auch da wurde ich ein wenig überrascht. In den letzten Monaten geistert hier in Europa vor allem immer ein Name in der Landschaft rum. Die Rede ist von Live Nation, eine Konzertagentur die auch hier in Europa immer mehr Festivals aufkauft mit exklusiv Buchungsverträgen für Bands. Übrigens ist Marek Lieberberg, der «Chef» vom Rock im Park und weiteren Festivals, auch Geschäftsführer von Live Nation in Deutschland. Seine MLK Konzertagentur übergab er einer neuen Führung und gehört nun zu 100% zu CTS Eventim. Aber nicht Live Nation ist die Agentur die mit Abstand am meisten Kohle scheffelt. Creative Artists Agency (CAA) hat hier klar die Nase vorn, nicht nur wegen Ed Sheeran. Auch die Eagles, Bon Jovi, Queen, Def Leppard, Journey, Kid Rock und viele mehr gehören ins Angebot von CAA. CAA betreut gemäss Wikipedia 3400 Klienten aus Musik, Film und Sport und ist klar die dominierende Agentur im Business. Ein Blick in deren Betreuungsliste lässt einem schon ein wenig erschaudern. Und CAA hat auch in Genf, wie auch in anderen europäischen Städten eine Niederlassung, resp. betreiben ein Büro. Bin mir also nicht so sicher ob wir uns in Zukunft nur vor Live Nation zu fürchten haben. Das Problem bei Live Nation ist aber leider, dass sie mit Ticketmaster auch noch gleich ihre eigene Ticketorganisation mitbringen, die mittlerweile auch auf dem Schweizer Markt präsent sind. Obwohl frage ich mich, stellt dies wirklich ein Problem dar. Die beiden grossen Ticketanbieter der Schweiz, Ticketcorner und Starticket, beherrschen rund 95% des schweizerischen Marktes und wollten diesen mit einem Zusammenschluss fast komplett dominieren. Die Wettbewerbskommission untersagte dies glücklicherweise. Wenn nun mit Ticketmaster ein weiterer Spieler auf den Markt kommt, führt dies vielleicht wieder zu moderateren Preisen, was ich zwar nicht glaube, oder nur kurzfristig sein wird. Auf jeden Fall belebt Konkurrenz ja bekanntlich des Geschäft. Ticketcorner gehört zudem dem europäischen Marktleader CTS Eventim, einer Firma die auch schon ins Visier der Kartellbehörden kam. Ich glaub da wird in Zukunft noch ziemlich Bewegung ins Geschäft kommen, da ja Konzertreisen wieder richtig lukrativ zu sein scheinen.